Im Sommer 2024 richtete sich die Weltöffentlichkeit auf die kleine Stadt Herrnhut in der Oberlausitz, nachdem in Neu Delhi bekannt gegeben wurde, dass die „Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine“ zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden.
Im OKI-Newsletter zu Weihnachten 2023 sind wir dem Leuchten des Herrnhuter Sternes in Mittel- und Osteuropa gefolgt. Pfarrerin Benigna Carstens von der Evangelischen Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine schrieb uns einen geistlichen Impuls über den Liedtext „Morgenstern auf finstre Nacht…” und erzählte von der jungen Brüdergemeine (seit 1993) in Albanien.
Die Bewerbung Herrnhuts auf den Welterbe-Titel erfolgte gemeinsam mit den Orten Bethlehem (USA, Pennsylvania) und Gracehill (Nordirland). Die Bewerbung ergänzte das bereits bestehende Welterbe in Christiansfeld (Dänemark).
Eine Broschüre zum “Europäischen Kulturerbejahr 2018” herausgegeben vom Zentrum Kultur und Geschichte von Matthias Donath und Lars-Arne Dannenberg hat diese Auszeichnung gewißermassen vorweggenommen. Hier werden unter dem Motto „Von Sachsen nach Europa“ die Gründungen der Herrnhuter und ihre Siedlungen in Schlesien, in West- und Süddeutschland, in der Schweiz, Dänemark, den Niederlanden, England und Irland in kurzen Steckbriefen und reich bebildert beschrieben. Aufbauend auf dieser Broschüre wurde ein Brettspiel entwickelt, das gegen eine Spende an den Förderverein der Jugendarbeit der Evangelischen Brüderunität Herrnhuter Brüdergemeine erworben werden kann:
„Die Siedler aus Herrnhut“ lässt Sie in die bewegte Siedlungsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine eintauchen. Gemeinsam mit bis zu 6 Mitspielern gehen Sie auf eine Missionsreise quer durch Europa und bauen dabei Herrnhuter Siedlungen nach ihrem historischen Vorbild auf. Auf ihrer Reise lernen die Spieler zudem prägende Persönlichkeiten der Herrnhuter Vergangenheit kennen. Das Strategiespiel bietet ein spannendes Erlebnis für jung und alt und lässt Geschichte hautnah erleben.