Gastbeitrag von Musikwart Jürg Leutert
Die Sanierung der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt kam kurz vor Ausbruch der Pandemie in ihre letzte Phase. Nachdem vorerst der vom Einsturz bedrohte Dachstuhl saniert werden musste, kam in den letzten fünf Jahren die Renovation und teilweise Neugestaltung des Innenraumes an die Reihe. Dies betraf auch die Orgeln. Die Kirchengemeinde konnte dabei zwei Orgeln aus Dörfern Gastrecht gewähren: Die Martinsberger Orgel steht jetzt auf dem Turmsockel der Ferula (hinterer Teil der Kirche, separater Raum), über dem gleichzeitig darunter aufgestellten vorreformatorischen Altar. Die Stolzenburger Orgel steht jetzt vorne rechts, integriert in die für die Kirchenmusik neugestaltete Ecke. Beide Orgeln bleiben dabei Eigentum der Gemeinde und können in der Zukunft und bei Bedarf wieder zurückgeführt werden.
Die Sauerorgel aus dem Jahre 1915 litt ebenfalls durch die Bauperiode, obwohl sie nach allen Regeln der Kunst geschützt wurde. Nachdem sie ausgepackt wurde, begann die Reinigung des über 6000 Pfeifen zählende Instrumentes. Die Firma COT aus Honigberg nahm sich dieser Arbeit an. Weiter folgte eine Sanierung der technischen Anlage: alle Windladen wurden geöffnet und beschädigte Teile repariert oder ersetzt. Schliesslich wurde alles zusammengebaut und am 22. September 2024 mit einem Orgelmarathon wieder in Gebrauch genommen: 12 Veranstaltungen von 12-24 Uhr markierten die Wiederingebrauchnahme dieses monumentalen Orgelwerkes. KollegInnen aus nah und fern und der Bachchor halfen, diesen Tag zu einem würdigen Abschluss nach der langen Zeit des Wartens zu machen.
Seit der Wiedereinweihung der Kirche im Jahre 2021 veranstalten wir in Hermannstadt jeden Freitag um 12 Uhr eine 30 minütige Mittagsmusik und jeden Samstag um 19 Uhr eine 50 minütige Abendmusik – dies natürlich als Zusatz du den regulären Sonn- und Feiertagsgottesdiensten. Bis jetzt trugen schon unzählige Kammermusikgruppen, SolistInnen, Chöre und OrganistInnen bei, unsere Kirchenmusiktradition im Stadtzentrum erklingen zu lassen. Nachdem nun auch die Sauerorgel wieder vollständig bespielbar ist wird Orgelmusik vermehrt im Zentrum stehen und die Ohren und Herzen aller KirchenbesucherInnen erfreuen.