OKI-Portal des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. OKI-Portal des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V.

Herzlich Willkommen auf dem OKI-Portal – OKI: Ostkirchliche Informationen – des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen.

Wir möchten allen, die diesen Newsletter zum ersten Mal lesen, uns in dieser Ausgabe 1-2023 vorstellen und erklären, wer wir sind und warum wir seit über 70 Jahren Kontakte der ökumenischen Zusammenarbeit nach Mittel- und Osteuropa pflegen.

Weiterlesen
Zum Geleit
Zum Geleit
Liebe Leserinnen und Leser, zu Beginn einer neuen editorischen Etappe der Ostkirchlichen Informationen möchte die Einladung zum gemeinsamen Aufbruch stehen. Diese sprechen wir aus, in dem wir uns zugleich des…
Weiterlesen ...
 
Grußwort
Für das Referat „Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ in der Ökumene- und Auslandsarbeit der EKD freue ich mich über die Neuigkeiten bei den OKI. Als wichtige Quelle zu kirchlichen Informationen aus…
Weiterlesen ...
 
375 Jahre Westfälischer Friede
Auf einer Fachtagung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Thema „Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen“ vom 7.-8. Februar 2023 in Berlin referierte Prof. Dr. Anuschka Tischer von der Universität Würzburg über…
Weiterlesen ...
 
Forum der Hilfskomitees
Markt der Möglichkeiten
Der Konvent der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. wird sich beim Kirchentag in Nürnberg mit seinen Hilfskomitees und Gemeinschaften wieder auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren. „Wir hoffen auf viele Standbesucher…
Weiterlesen ...
 
Evangelischer Kirchentag in Nürnberg
Die Gemeinschaft der evangelischen Ostpreußen hat gleich neben dem Konvent ihren eigenen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten. Herzliche Einladung, auch hier guten Tag zu sagen und sich zu informieren.…
Weiterlesen ...
 
Gemeinsame Tagung katholischer und evangelischer Schlesier
Zu einer Premiere kam es am 25. und 26. Februar 2023, als sich in Mainz Mitglieder des Heimatwerks schlesischer Katholiken e.V. und der Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. zu einer…
Weiterlesen ...
 

Mehr Nachrichten und Texte finden Sie hier

Partnerschaft und Begegnung östliches Europa
Frieden sichern. Zwischen Traditionsbewahrung und Neuaufbruch
Interview mit Dr. Carmen Schuster, Landeskirchenkuratorin der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. OKI: Frau Schuster, Sie leben in Kleinschenk im Kreis Kronstadt, rumänisch Cincșor im Kreis Braşov, und engagieren sich…
Weiterlesen ...
 
Grenzenlose Nächstenliebe dient dem Frieden
Interview mit Wanda Falk (WF), Generaldirektorin der Diakonie in Polen OKI: Wie engagieren sich Kirche und Diakonie in Polen aktuell für die Ukrainer, die nach Polen geflüchtet sind? Welche Unterstützung…
Weiterlesen ...
 
Trauer um lutherischen Bischof in Russland
Der Bischof der lutherischen Kirche in Russland Andrei Dzhamgarow ist im Alter von 55 Jahren am 9. Februar 2024 an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Dzhamgarow war im November 2023…
Weiterlesen ...
 
Ausblick Christliche Begegnungstage 2024
Nichts kann uns trennen – Herzliche Einladung nach Frankfurt (Oder) und Słubice Frank Schürer-Behrmann, Superintendent Ev. Kirchenkreis Oderland-Spree Nichts kann uns trennen – so lautet das Motto der Christlichen Begegnungstage…
Weiterlesen ...
 
Termine
26.-27. April 2023 Hannover
Mitgliederversammlung und Jahrestagung des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V. im Kirchenamt der EKD in Hannover Die Jahrestagung steht unter dem Thema „Beheimatung und Brückenbau. Zur Vertriebenenarbeit und zur Osteuropaarbeit…
Weiterlesen ...
 

Mehr Termine finden Sie hier

Buchbesprechung
Franziska Davies, Katja Makhotina: Offene Wunden Osteuropas.
Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022, 263 S. Besprechung von Annemarie Franke Die beiden Autorinnen, Osteuropa-Historikerinnen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Bonn, haben in den…
Weiterlesen ...
 
Bolko von Pless, Mateusz Mykytyszyn: Wspomnienia Śląskiego Księcia
(Erinnerungen eines schlesischen Fürsten), Fundacja Księżnej Daisy von Pless, Wałbrzych, 2022, 279 S. Besprechung von Justus Werdin Bolko, 6. Fürst von Pless, Graf von Hochberg, Freiherr von Fürstenstein hat darauf…
Weiterlesen ...
 
Unser Netzwerk
Hoffnung für Osteuropa
Der Trägerkreis Hoffnung für Osteuropa veröffentlicht regelmäßig auf seiner Internetseite www.hoffnung-fuer-osteuropa.de Hilfsprojekte der einzelnen Trägerorganisationen. Der Vorstand des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen hat beschlossen, sich daran zu beteiligen. Als…
Weiterlesen ...
 
Geschäftsstelle des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V.
Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover
Abmelden   |   Online ansehen