Zum Geleit

Liebe Leserinnen und Leser der OKI,

wir grüßen Sie zum 2. Advent mit der vierten Ausgabe des OKI-Newsletters im Jahr 2024. Wir widmen uns passend zur Weihnachtszeit mit Beiträgen und Stimmen in besonderer Weise der Kirchenmusik und haben gefragt, welche Weihnachtslieder für unsere Partner und Freunde in den Hilfskomitees und den Partnergemeinden besonders bedeutungsvoll sind. 

Neu gelesen in vielen Sprachen: Radka Denemarkovás Roman über Ausgrenzung und Vertreibung 

Das Buch „Geld von Hitler“ sorgte in der Tschechischen Republik 2006 für Aufsehen, brach es doch mit einem Tabu: jüdische Nachbarn in der Tschechoslowakei als Opfer nicht nur der nationalsozialistischen Politik im Protektorat Böhmen und Mähren, sondern erneut nach der Befreiung der Tschechoslowakei in der Nachkriegszeit bis hin zu antisemitischen Vorurteilen nach 1990. Die Autorin…

Buchempfehlung 

Die Kunst, den Tod ins Leben zu verwandeln

Bilder aus dem Krieg, Bilder für den FriedenDas Kunstprojekt „Ikonen auf Munitionskisten“ erzählt von der Sehnsucht nach Frieden: Sonia Atlantova und Oleksandr Klymenko sammeln Munitionskisten von der Frontlinie der Ostukraine und bemalen sie im Stil der östlich-christlichen Kunst. Die einfachen Kisten tragen Seriennummern von Waffen und Spuren…

Lobet Gott den Vater alle            

Kantor Ladislav Moravetz von der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Prag hat uns seine Bearbeitung und Ausführung des Hymnus „Veni redemptor gentium“ geschickt und dazu geschrieben: 

Die Wurzeln dieses Liedes mit gregorianischem Gesang reichen bis zu den ältesten christlichen Hymnen des 4. Jahrhunderts zurück. „Veni, redemptor gentium“ ist die zweite Strophe des Weihnachtsliedes „Intende, qui regis…

Deutsches Kulturforum östliches Europa 

Im nächsten Jahr feiert das Deutsche Kulturforum östliches Europa sein 25jähriges Bestehen. Von Potsdam aus leistet diese durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien nach § 96 Bundesvertriebenengesetz geförderte Einrichtung umfangreiche Vermittlungs- und Bildungsarbeit zu Geschichte, Literatur, Kunst und Architektur der Regionen und Städte Mittel- und Osteuropas. Damit schafft das Kulturforum Brücken der Verständigung zwischen…

Adeste fideles – Herbei o ihr Gläubigen

Waldemar Pytel, Bischof der Diözese Wrocłаw der Ev.-Augsburgischen Kirche Polens und Co-Gastgeber der Christlichen Begegnungstage in Frankfurt (Oder) – Słubice singt von der Empore der Friedenskirche zu Schweidnitz sein ausgewähltes Weihnachtslied und schreibt uns dazu: 

Bp Pytel_ Adeste fidelesHerunterladen

Im polnischen evangelischen Gesangbuch haben wir insgesamt (!) 59…

Maria durch ein Dornwald ging

Theresa Rinecker, Generalsuperintendentin in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Co-Gastgeberin der Christlichen Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder) - Słubice, singt ihr Lieblingsadventslied und schreibt uns, warum es gerade diese Weise ist.

1.Advent_Theresa_RineckerHerunterladen

Der Weg der schwangeren Maria ist dornig, so besingt es das Lied, und doch…

„Selig sind, die da weinen, denn sie sollen getröstet werden“ (Matthäus 5,4)

Ein geistlicher Gruß im Advent von Zuzana Filipková, Direktorin der Schlesischen Diakonie der Evangelischen Kirche A.B. in der Tschechischen Republik:

Liebe Freunde, liebe Schwestern und Brüder,wir befinden uns in einer schönen Adventszeit, voller freudiger Erwartung und der Verheißung einer neuen Hoffnung. Sie führt uns zu Besinnlichkeit und Stille, während wir uns auf die Feier…

Fundstück: Herrnhuter Siedlungen in Europa 

Im Sommer 2024 richtete sich die Weltöffentlichkeit auf die kleine Stadt Herrnhut in der Oberlausitz, nachdem in Neu Delhi bekannt gegeben wurde, dass die "Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine" zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden. Im OKI-Newsletter zu Weihnachten 2023 sind wir dem Leuchten des Herrnhuter Sternes in Mittel- und Osteuropa gefolgt. Pfarrerin Benigna Carstens von der Evangelischen Brüder-Unität –…

Zur Kirchenmusik und den Orgeln in der Ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt

Gastbeitrag von Musikwart Jürg Leutert

Die Sanierung der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt kam kurz vor Ausbruch der Pandemie in ihre letzte Phase. Nachdem vorerst der vom Einsturz bedrohte Dachstuhl saniert werden musste, kam in den letzten fünf Jahren die Renovation und teilweise Neugestaltung des Innenraumes an die Reihe. Dies betraf auch die Orgeln. Die Kirchengemeinde konnte…