18. – 25. Juli 2024: Deutsch-Polnischer Ökumenischer Pilgerweg Magdeburg – Gniezno

Sehet, das Reich Gottes ist mitten unter Euch  Lk.  17, 21

Zum 21. Mal führt der Deutsch-Polnische Ökumenische Pilgerweg Christen aus Polen und Deutschland aller Konfessionen auf einen gemeinsamen Weg. Sie sind herzlich eingeladen, den Ökumenischen Pilgerweg gemeinschaftlich mit uns zu gehen -  die ganze Wegetappe, 2024 vom 18. – 25. Juli oder auch Teilabschnitte davon, sollten Sie…

Was bedeutet der Herrnhuter Stern in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder

Für die Dezember-Ausgabe des OKI-Newsletters hat die Redaktion Partnerkirchen in Mittel- und Osteuropa danach gefragt, welche Bedeutung der Herrnhuter Stern in ihrem Land hat. Wir danken Daniela Hamrová, Referentin in der Ökumene-Abteilung der Zentralen Kirchenkanzlei der EKBB, für ihre Antwort.

Der Herrnhuter Stern hat seine Wurzeln in der Gemeinschaft der Mährischen Brüder und wurde…

Unter dem „Hut des Herrn“. Das Schöne mit traurigem Hintergrund.

Militärbischof a. D. Pfr. Mirosław Wola, Ev.-Augs. Kirche in Polen, Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warte)

Aus Papier oder aus Plastik – sie sind auf den ersten Blick zu erkennen. Unersetzbar in der Zeit des Advents und genauso symbolisch wie der Adventskranz. Sie zerstreuen die Dunkelheit des Novembers-Dezembers mit rotem oder weißen Licht auf…

Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn im Jahr 2023

Dr. Klára Tarr Cselovszky, Abteilung für Ökumene und Außenbeziehungen der Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn ist eine eher kleine Diasporakirche mit 176,000 Mitgliedern. Diese aktuelle Zahl wurde vor kurzem als Teil des Ergebnisses der Volkszählung im Jahr 2022 veröffentlicht. Vor der Volkszählung haben viele vermutet oder sogar befürchtet, dass die europaweite Tendenz…

Aufbruch. Netz. Erinnerung. 300 Jahre Herrnhut 

Im Jahr 2022 feierte die Stadt Herrnhut ihr 300jähriges Jubiläum. Unter dem Titel „Aufbruch.Netz.Erinnerung – 300 Jahre Herrnhut“ zeigte das Herrnhuter Völkerkundemuseum im Jubiläumsjahr eine große Sonderausstellung, die ebenso wie der dazu erschienene Begleitband ein Gemeinschaftswerk von Brüdergemeine, Heimatmuseum der Stadt, Unitätsarchiv und Völkerkundemuseum darstellt. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Ausstellungskatalog, sondern…

Zum Geleit

Liebe Leserinnen und Leser,

ein erster Jahreszyklus der Arbeit unserer neuen Redaktion kommt mit diesem Newsletter im Dezember 2023 zur Vollendung. Als wir uns über die Themen der vier Ausgaben vor gut einem Jahr Gedanken gemacht haben, kam uns für den Newsletter zur Weihnachtszeit schnell die Idee, dem Leuchten des Herrnhuter Sterns in den Partnergemeinden…

27. April 2024: Tag der Bibel in Görlitz

Aus Anlass der Übergabe eines neuen Bibelbusses an den Verein BibelMobil e.V. im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz feiern die Stadt und ihre Bürger ein Fest der Bibel. Besucher und Gäste sind eingeladen an unterschiedlichen Schauplätzen passend zu den Themen der ausgewählten Geschichten die Bibel literarisch, spielerisch, pädagogisch, musikalisch, kulinarisch neu zu entdecken. Neben klassischen Programmpunkten wie…

Hartmut Rudolph: Zur Bedeutung der Heimat bei Comenius und im deutschen Protestantismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags veröffentlichen wir hier diesen Aufsatz, der im Erstdruck erschienen ist bei: Comenius-Jahrbuch 19 (2011, erschienen 2012 im Nomos-Verlag), S. 43-53

comenius_jahrbuch_2011_rudolph-9.10.12-1-1Herunterladen

Hartmut Rudolph ist Theologe und leitete vor dem Eintritt in den Ruhestand die Potsdamer Leibniz-Edtionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist…

European Culture Commonwealth – internationale Tagung zum Umgang mit dem evangelischen Kulturerbe  

Die Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde in Luban veranstaltete in diesem Herbst zum zweiten Mal eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Niederschlesischen Zweig des Verbandes der Denkmalpfleger unter dem Titel European Culture Commonwealth (EuCuComm). Die Konferenz EuCuComm zielt darauf ab, ein Verständnis für die Wechselbeziehung zwischen historischen und sozialen Ereignissen und der Kunst, einschließlich der Architektur, die diese widerspiegelt, zu fördern. Sie will verschiedene Perspektiven auf…

Freya von Moltke | Christian Tröbst: Widerstand und Glaube. Ein Briefwechsel 1957–1959.

Herausgegeben von Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura Mit einem Grußwort von Helmuth Caspar von Moltke

 1957 schreibt Christian Tröbst (1925 – 1995), Pfarrer einer badischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre von Büchern zum Widerstand gegen das NS-Regime, an Freya von Moltke (1911 – 2010), Witwe des von der NS-Justiz hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke.…