Hilfskomitee für die Evangelisch-Lutherischen Slowakeideutschen

Das am 6. August 1946 in Stuttgart gegründete Hilfskomitee für die Evangelisch-Lutherischen Slowakeideutschen hat in seiner diesjährigen Mitgliederversammlung (2023) seine Auflösung beschlossen. Wie der Geistliche Vorsitzende, Schuldekan i. R. Martin Moravek aus Metzingen berichtet, ist eine Dokumentation über die Geschichte und das Wirken des Hilfskomitees in Arbeit und es wird eine Abschiedsveranstaltung geplant, deren Termin…

Vorstandssitzung des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen e.V.

In seiner Sitzung am 26. Oktober 2023 standen Absprachen und Beschlüsse zur Beteiligung an den Christlichen Begegnungstagen vom 7. bis 9. Juni 2024 in Frankfurt/Oder im Mittelpunkt. So wird sich der Konvent mit seinen Hilfskomitees auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren. Geplant ist auch eine Ausstellung unter dem Titel: „Von Flucht und Vertreibung zu Versöhnung…

Anmeldung möglich! Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt und Slubice an der deutsch-polnischen Grenze

Etwa 150 Veranstaltungen, Preisverleihungen und viele Begegnungen: Die Vorfreude auf die Christlichen Begegnungstage in Frankfurt (oder)/Slubice wächst weiter. Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der einzigartige protestantische Kirchentag Mittel- und Osteuropas unter dem Motto ‚Nichts kann uns trennen‘ statt, diesmal in der deutsch-polnischen Grenzregion.

Die Anmeldung und Unterkunftsbuchung sind gerade gestartet und über die…

70 Jahre Posener Stimmen – Interview zur Verabschiedung von Redakteurin Karin Ziegeler

Nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit für die  Posener Stimmen hat sich Karin Ziegeler mit der letzten Ausgabe des Jahres 2023 als verantwortliche Redakteurin verabschiedet. Das war Anlass für OKI zu einem Interview. Das Gespräch führte Martin Herche.

Liebe Frau Ziegeler, noch einmal waren Sie jetzt für eine Ausgabe der Posener Stimmen verantwortlich. Was ist der…

30. November: Fokus Kaukasus. Evangelische Partnerhilfe lädt zu öffentlicher Diskussionsveranstaltung per Videokonferenz um 17.30 Uhr.

In Fortsetzung der Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Evangelische Lebenswelten in Mittel- und Osteuropa“ aus Anlass des dreißigjährigen Bestehens der Evangelischen Partnerhilfe vor einem Jahr soll es in diesem Jahr um die Situation im Kaukasus gehen. Diese Entscheidung fiel bereits vor dem 19. September 2023, also vor der Offensive Aserbaidschans im September gegen die de-facto Republik Artsach…

8. Dezember in Lübeck: Informationsveranstaltung zum Danziger Paramentenschatz von 16.30 bis 18.00 Uhr

Im Haus Hansestadt Danzig in Lübeck tagt vom 7. - 8. Dezember 2023 zum zweiten Mal der "Fachbeirat Danziger Paramentenschatz". Dieses Gremium bereitet die Umsetzung des von der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), der Marienkirche und dem Erzbistum Danzig vor einem Jahr unterzeichneten "Letter of Intent" zur Eigentumsübertragung der in Deutschland aufbewahrten Danziger…

14. Oktober in Frankfurt/Oder: Deutsch-Polnisches Symposium (online-Übertragung)

Bartoszewski Promemoria 3: Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart

Die Karl Dedecius Stiftung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit ihren Kooperationspartnern lädt zu einem deutsch-polnischen Symposium mit dem Titel „Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart“ ein. Polnische, deutsche und ukrainische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Diplomatie erörtern dabei unterschiedliche Formen der Solidarität…

Der Danziger Paramentenschatz – wo ist sein Platz heute und in der Zukunft? 

Die Unterscheidung der Begriffe „Rückkehr“ und „Rückgabe“ hilft, die emotional aufgeladene Diskussion um den Danziger Paramentenschatz zwischen Vertretern der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und dem Bund der Vertriebenen (BdV) bzw. der betroffenen landsmannschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen zu versachlichen. In der Sommerausgabe der Zeitschrift „Der Westpreuße“ hat Redakteur Tilman Asmus Fischer den Stand…

23. September 2023: Festveranstaltung 70 Jahre Posener Stimmen

Am Samstag, den 23. September 2023, feiert die Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V. in Friedrichroda das 70-jährige Bestehen der Posener Stimmen. Der Heimatbrief der Gemeinschaft erscheint 4 x jährlich (früher monatlich) und führt im Jahr 2023 die stolze Nummerierung 70. Jahrgang.

Nähere Information: Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V.ch.boelter@t-online.de

Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien

Eine Spurensuche, von Susanne Schlechter, erschienen im Verlag De Gruyter, 2023, 744 Seiten, 79,95 EUR

Im Herbst 1940 wurden deutschstämmige Bewohner aus Bessarabien, der Dobrudscha und der Bukowina von den Nationalsozialisten ins Deutsche Reich umgesiedelt. Während dieNS-Propaganda diese Umsiedlungsaktionen aus dem damaligen Rumänien öffentlich feierte, fanden zur selben Zeit die „Euthanasie"-Morde der heimlichen staatlichen Krankenmord-„Aktion…