Zum Geleit

Liebe Leserinnen und Leser,

zu Beginn einer neuen editorischen Etappe der Ostkirchlichen Informationen möchte die Einladung zum gemeinsamen Aufbruch stehen. Diese sprechen wir aus, in dem wir uns zugleich des gemeinsamen Zieles vergewissern: es sei uns wie eine Tür, uns miteinander willkommen zu heißen, anzukommen und wieder weiter zu gehen. Das ist nicht anders, als…

Grußwort von Dr. Martin Illert, Referatsleiter Ökumene- und Auslandsarbeit der EKD

Für das Referat „Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ in der Ökumene- und Auslandsarbeit der EKD freue ich mich über die Neuigkeiten bei den OKI.

Als wichtige Quelle zu kirchlichen Informationen aus der Region und als unverzichtbares Organ der Vernetzung zwischen der Arbeit des Konventes der ehemaligen Ostkirchen und seiner Hilfskomitees sowie der kirchlichen Aussiedler- und Vertriebenenarbeit…

375 Jahre Westfälischer Friede

Auf einer Fachtagung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Thema „Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen“ vom 7.-8. Februar 2023 in Berlin referierte Prof. Dr. Anuschka Tischer von der Universität Würzburg über den Westfälischen Frieden von 1648.

Der Westfälische Friede beendete nach einem vierjährigen Kongress in Münster und Osnabrück den Dreißigjährigen Krieg. Er wurde zum Grundgesetz für…

Franziska Davies, Katja Makhotina: Offene Wunden Osteuropas.

Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022, 263 S.

Besprechung von Annemarie Franke

Die beiden Autorinnen, Osteuropa-Historikerinnen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Bonn, haben in den vergangenen Jahren verschiedene Exkursionen für Studierende zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges im östlichen Europa durchgeführt. Die neun Kapitel folgen den Reiserouten…

Bolko von Pless, Mateusz Mykytyszyn: Wspomnienia Śląskiego Księcia

(Erinnerungen eines schlesischen Fürsten), Fundacja Księżnej Daisy von Pless, Wałbrzych, 2022, 279 S.

Besprechung von Justus Werdin

Bolko, 6. Fürst von Pless, Graf von Hochberg, Freiherr von Fürstenstein hat darauf Wert gelegt, dass seine Biografie, reich an familiengeschichtlichen Erzählungen, auf Polnisch erscheint: „Dieses Buch richtet sich hauptsächlich an die polnischen Leser, denn in Polen befinden…

9. – 11. Juni 2023 Hannover

Gottesdienste beim Deutschlandtreffen der Schlesier

Zum Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover findet am Freitag, 9. Juni um 17.00 Uhr wieder ein ökumenischer Gottesdienst statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Am Samstag sind Evangelische und Katholische Schlesier dann mit Ständen beim Treffen präsent. Am Sonntag, 11. Juni finden um 10.30 Uhr parallel katholische und evangelische Gottesdienste…

14.-16. April 2023 Fulda

Mitgliederversammlung und Kulturtagung des Vereins Die Galiziendeutschen – Geschichte und Erinnerungskultur e.V. im Bonifatiushaus in Fulda.

Die Kulturtagung steht unter dem Thema „Zeitenwende?! – auch für die Galiziendeutschen?“ und wird von Dr. Dieter Schäfer und Dr. Christopher Zöckler moderiert.