Im Jahr 2022 feierte die Stadt Herrnhut ihr 300jähriges Jubiläum. Unter dem Titel „Aufbruch.Netz.Erinnerung – 300 Jahre Herrnhut“ zeigte das Herrnhuter Völkerkundemuseum im Jubiläumsjahr eine große Sonderausstellung, die ebenso wie der dazu erschienene Begleitband ein Gemeinschaftswerk von Brüdergemeine, Heimatmuseum der Stadt, Unitätsarchiv und Völkerkundemuseum darstellt. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Ausstellungskatalog, sondern…
Hartmut Rudolph: Zur Bedeutung der Heimat bei Comenius und im deutschen Protestantismus nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags veröffentlichen wir hier diesen Aufsatz, der im Erstdruck erschienen ist bei: Comenius-Jahrbuch 19 (2011, erschienen 2012 im Nomos-Verlag), S. 43-53
comenius_jahrbuch_2011_rudolph-9.10.12-1-1HerunterladenHartmut Rudolph ist Theologe und leitete vor dem Eintritt in den Ruhestand die Potsdamer Leibniz-Edtionsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist…
Freya von Moltke | Christian Tröbst: Widerstand und Glaube. Ein Briefwechsel 1957–1959.
Herausgegeben von Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura Mit einem Grußwort von Helmuth Caspar von Moltke
1957 schreibt Christian Tröbst (1925 – 1995), Pfarrer einer badischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre von Büchern zum Widerstand gegen das NS-Regime, an Freya von Moltke (1911 – 2010), Witwe des von der NS-Justiz hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke.…
In Gottes Hand. Die Rettung jüdischer Kinder in Budapest 1944/45
"Im Frühjahr 1944 erhielt Pfarrer Gábor Sztehlo durch seinen Bischof den Auftrag, im besetzten Budapest die Kinder jüdischer Abstammung zu retten. Das war eine Aufgabe, die ihn aus der stillen pastoralen Arbeit, die er liebte, herausriss und ihn direkt und unvorbereitet mitten in die größte Katastrophe des Jahrhunderts stieß. Ein Jahr später tauchte Sztehlo unter den Trümmern…
Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien
Eine Spurensuche, von Susanne Schlechter, erschienen im Verlag De Gruyter, 2023, 744 Seiten, 79,95 EUR
Im Herbst 1940 wurden deutschstämmige Bewohner aus Bessarabien, der Dobrudscha und der Bukowina von den Nationalsozialisten ins Deutsche Reich umgesiedelt. Während dieNS-Propaganda diese Umsiedlungsaktionen aus dem damaligen Rumänien öffentlich feierte, fanden zur selben Zeit die „Euthanasie"-Morde der heimlichen staatlichen Krankenmord-„Aktion…
Neues online-Angebot „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“
Das Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ erzählt Geschichten von Leid und Neuanfang, von alten Problemen und neuen Kriegen, vom Recht auf Heimat und deren Verlust. Das neue Portal ist ein Projekt des BdV-Landesverbandes Hessen in Kooperation mit der Digitale Lernwelten GmbH unter Leitung von Geschäftsführer PD Dr. Markus Ventzke. Die Erstellung des Portals…
Westpreußen-Jahrbuch 69/70 (2019/2020)
Hrsg.: Vorstand der Westpreußischen Gesellschaft, Münster, Mai 2023
Empfohlen von Justus Werdin
Ganz frisch ist jetzt das neue Westpreußen-Jahrbuch erschienen. In der Kontinuität seit 1950 kommen die Herausgeber nicht umhin, das inhaltliche Format neu auszurichten. So gewinnen die Leser:innen nicht allein neue zumeist lokalgeschichtliche Kenntnisse über bislang verborgene gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge, sondern können sich…
Klang der Heimat – Eine Reise in eine (fast schon) vergangene Welt
Klang der Heimat. Den Mundarten im östlichen Europa gelauscht, von Lars Arne Dannenberg und Matthias Donath, Via Regia Verlag, Königsbrück
In Zeiten, da Sprache mehr und mehr ideologischen Zwängen unterworfen ist und getrieben vom Zeitgeist ihre Schönheit und Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten im Schatten korrekten Sprechens zu verblühen droht, tut es richtig gut, ein Buch…
Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien
74. Ausgabe des Heimatkalenders 2023, 264 S.
Dieses Jahrbuch sei allen empfohlen, die sich für jüdische Geschichte und Kultur im östlichen Europa interessieren. Hier ein Auszug aus einer Besprechung von Brigitte Bornemann im Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins, Heft 11, November 2022:
Ein thematischer Schwerpunkt des Jahrbuchs speist sich aus dem Kulturtag am 17. Oktober 2021 „Deutsche und Juden…
Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen.
Rolf Nikel: „Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen.“ München 2023. 280 S.
Besprechung von Justus Werdin
Nach seinen Studien der Politik- und Wirtschaftswissenschafter sowie des Völkerrechts in Frankfurt/Main, Durham und Paris war Rolf Nikel 14 Jahre lang im Bundeskanzleramt tätig und auch zu Auslandseinsätzen in Moskau, Paris und Washington. Von 2014 bis 2020 hat…