„Morgenstern auf finstre Nacht“ – Vom spirituellen Hintergrund des Herrnhuter Sterns

Pfarrerin Benigna Carstens, Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine. Direktion Gemeinden Deutschland Losungen Diakonie

Es ist Heiliger Abend, die Familien drängen sich im Kirchensaal. Die Weihnachtsbotschaft ist gespielt oder gelesen. Nur die Kerzen am Weihnachtsbaum brennen. Dann öffnen sich die Türen zu den Nebenräumen des Saales. Die Türen sozusagen von Bethlehems Stall! Dahinter Licht, viel Licht,…

Erinnerung als Kraftquelle des Glaubens

Pf. Halina Radacz, Ev.-Augsburgische Gemeinde in Żyrardów und Rawa Mazowiecka (Diözese Warschau) und Leiterin Ökumenische Redaktion des Polnischen Fernsehens (TVP) bis 10/2022

Jeder Soziologe wird Ihnen sagen, dass Ressentiments, Hass und Feindseligkeit in den meisten Fällen aus einem Mangel an Wissen resultieren. Das weiß ich nicht, das verstehe ich nicht, das mag ich nicht, dem…

Zeitansage mit Kontur

Dr. Matthias Paul,  Pfarrer der Innenstadtgemeinde Görlitz und stellvertretender Vorsitzender der Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V. 

Auf eine 40jährige Geschichte dürfen die Organisatoren des evangelischen Kirchentages in Nürnberg in diesen Tagen zurückblicken. Natürlich darf ein solcher Blick auf Vergangenes inmitten der Vielfalt der Tage nur eine kleine Notiz sein. Zu groß sind die Herausforderungen, mit…

Krieg in Europa. Ist das christliche Friedenszeugnis überholt?

Helge Klassohn, Vorsitzender des Deutsch-Baltischen Kirchlichen Dienstes e.V. (Hilfskomitee)

Seit über einem Jahr führt der russische Staat einen großangelegten Vernichtungskrieg gegen die Ukraine. In meinem deutsch-baltischen Elternhaus bin ich mit Geschichten über die Erfahrungen der baltischen Länder mit dem großen unruhigen Nachbarn im Osten aufgewachsen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der Weltrat der…