Christliche Begegnungstage in Frankfurt/Oder 2024. Einladung zur Mitwirkung

Die Organisatoren der Christlichen Begegnungstage laden Kirchengemeinden, Organisationen und Einzelpersonen zur Mitwirkung ein. Um auf dem Laufenden zu bleiben, bieten die Veranstalter einen Newsletter an.

MitmachenKirchenkreise, Kirchengemeinden, Arbeitszweige, Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen das Programm der CBT 2024 mitzugestalten. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen: 

Mitarbeit bei der Programmgestaltung (Angebot von thematischen Workshops, kulturelle…

Neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER)

Am 14. April 2023 wählte die außerordentliche Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) in Moskau Sergej Holzwert (Golzvert) zum neuen Bischof der Kirche. Die Wahlen waren notwendig geworden, weil Bischof Andrej Dzhamgarov am 9. Februar 2023 unerwartet verstorben war. Da Holzwert bisher der stellvertretende Bischof war, wurde auch dieses Amt neu…

Frieden sichern. Zwischen Traditionsbewahrung und Neuaufbruch

Interview mit Dr. Carmen Schuster, Landeskirchenkuratorin der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien.

OKI: Frau Schuster, Sie leben in Kleinschenk im Kreis Kronstadt, rumänisch Cincșor im Kreis Braşov, und engagieren sich vor Ort für die evangelische Gemeinde. Wie sieht Ihre Arbeit konkret aus?

CS: Seit fast 15 Jahren engagiere ich mich in Kleinschenk, meinem kleinen Heimatdorf…

Grenzenlose Nächstenliebe dient dem Frieden

Interview mit Wanda Falk (WF), Generaldirektorin der Diakonie in Polen

OKI: Wie engagieren sich Kirche und Diakonie in Polen aktuell für die Ukrainer, die nach Polen geflüchtet sind? Welche Unterstützung geben Sie den Menschen in der Ukraine?

WF: Zunächst muss man sagen, dass wir nicht nur Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine leisten, sondern ebenso…

Trauer um lutherischen Bischof in Russland

Der Bischof der lutherischen Kirche in Russland Andrei Dzhamgarow ist im Alter von 55 Jahren am 9. Februar 2023 an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Dzhamgarow war im November 2022 in das Amt des Bischofs eingeführt worden, nachdem sein Vorgänger im Sommer 2022 das Land unter politischem Druck verlassen hatte. Er hinterlässt Frau und Kinder…

Hoffnung für Osteuropa

Der Trägerkreis Hoffnung für Osteuropa veröffentlicht regelmäßig auf seiner Internetseite www.hoffnung-fuer-osteuropa.de Hilfsprojekte der einzelnen Trägerorganisationen. Der Vorstand des Konvents der ehemaligen evangelischen Ostkirchen hat beschlossen, sich daran zu beteiligen. Als erste wird die Gemeinschaft evangelischer Posener eines ihrer Projekte in Polen präsentieren.

Die Aktion "Hoffnung für Osteuropa" wird seit 1994 deutschlandweit…

Aktion #hoffnungsäen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Als Zeichen der Hoffnung für die Menschen in der Ukraine und zugleich Unterstützung für humanitäre Hilfe lädt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein, symbolisch möglichst viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen in den Nationalfarben des Landes zu pflanzen.Zu der bundesweiten Aktion gehörte ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit, am 26. Februar 2023, sowie die Bitte…

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr nach der Ausweitung des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februare 2022 wurde in Deutschland vielerorts der Opfer des Krieges gedacht.

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf- Werks e.V., hielt am 6. Februar 2023 in der Nikolaikirche Leipzig ein Friedensgebet, dass im Newsletter des GAW zur Verfügung gestellt wurde. Darin enthalten sind…