Christliche Begegnungstage 2024: Interview mit Generalsuperintendentin Theresa Rinecker

Was genau sind die christlichen Begegnungstage und seit wann gibt es dieses Format?

Die Christlichen Begegnungstage (CBT) sind ein internationaler Kirchentag der mittel- und osteuropäischen protestantischen Kirchen, der alle drei bis vier Jahre stattfindet. Die vielen Menschen, die kommen, freuen sich auf Gespräch und Begegnung über die Bibel und unseren Glauben, sind neugierig auf die…

Solidaritätsveranstaltung „Frieden und Freiheit für die Ukraine“

Am 25.02.2024 hielt Markus Meckel, ev. Pfarrer, Bürgerrechtler, Außenminister a.D.  und langjähriger Bundestagsabgeordneter der SPD, in der Grunewaldkirche Berlin eine Rede zur Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges. Mit freundlichem Einverständnis des Autors veröffentlichen wir den Wortlaut dieser Rede im OKI-Portal. 

Ukraine_2024-2-25-MM-Rede-zur-Friedensethik-angesichts-der-Ukr-Grunewaldkirche-1Herunterladen

Nachrichten aus der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder 

von Synodalsenior Pavel Pokorný

Im Jahr 2023 verabschiedete die Synode einen Beschluss, wonach die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare möglich ist. Allerdings darf kein Pfarrer dazu gezwungen werden. Im Zusammenhang mit dieser Frage eröffnen sich Fragen nach der Autorität der Heiligen Schrift, der Einheit der Kirche und dem Konzept der Ehe. Das Gespräch wird dieses Jahr auf der…

Meine Christlichen Begegnungstage

von Gerhard Frey-Reininghaus, Ökumene-Referent der EKBB von 1996 bis 2017, Prag.

Es war wohl im Jahr 1997, als Bischof Klaus Wollenweber von der Evangelischen Kirche der Schlesischen Oberlausitz (EKSOL) die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) in Prag besuchte. Von diesem Besuch ist mir eine Begegnung in besonderer Erinnerung. Wir saßen im Amtszimmer des damaligen Synodalseniors…

Erinnerung an die Anfänge der Christlichen Begegnungstage 

von Bischof em. Klaus Wollenweber         

Die „Christlichen Begegnungstage“ (CBT) nannten sich ursprünglich „Ökumenische Begegnungstage“ (ÖBT). Im September 1991 wurden sie auf Anregung des Görlitzer Pfarrkonventes ins Leben gerufen. Dieser stellte Überlegungen an, wie die bestehenden Kontakte zu den christlichen Gemeinden in Osteuropa nach den gesellschaftlich-politischen Veränderungen am 9.November 1989 in Deutschland beibehalten und neu gestaltet werden können.…

Länderinformationen im neuen Format: „Kirchenbeziehungen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa“

Die Informations- und Kontaktstelle Osteuropa (IKOE) im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Informationen zu den vielfältigen kirchlichen und diakonischen Kontakten in die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder aktualisiert und stellt diese nun im neuen Format und ausschließlich digital zur Verfügung.

Neben den ökumenischen und partnerschaftlichen Kontakten der EKD werden auch Partnerbeziehungen…

Was bedeutet der Herrnhuter Stern in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder

Für die Dezember-Ausgabe des OKI-Newsletters hat die Redaktion Partnerkirchen in Mittel- und Osteuropa danach gefragt, welche Bedeutung der Herrnhuter Stern in ihrem Land hat. Wir danken Daniela Hamrová, Referentin in der Ökumene-Abteilung der Zentralen Kirchenkanzlei der EKBB, für ihre Antwort.

Der Herrnhuter Stern hat seine Wurzeln in der Gemeinschaft der Mährischen Brüder und wurde…

Unter dem „Hut des Herrn“. Das Schöne mit traurigem Hintergrund.

Militärbischof a. D. Pfr. Mirosław Wola, Ev.-Augs. Kirche in Polen, Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warte)

Aus Papier oder aus Plastik – sie sind auf den ersten Blick zu erkennen. Unersetzbar in der Zeit des Advents und genauso symbolisch wie der Adventskranz. Sie zerstreuen die Dunkelheit des Novembers-Dezembers mit rotem oder weißen Licht auf…

Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn im Jahr 2023

Dr. Klára Tarr Cselovszky, Abteilung für Ökumene und Außenbeziehungen der Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn ist eine eher kleine Diasporakirche mit 176,000 Mitgliedern. Diese aktuelle Zahl wurde vor kurzem als Teil des Ergebnisses der Volkszählung im Jahr 2022 veröffentlicht. Vor der Volkszählung haben viele vermutet oder sogar befürchtet, dass die europaweite Tendenz…

European Culture Commonwealth – internationale Tagung zum Umgang mit dem evangelischen Kulturerbe  

Die Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde in Luban veranstaltete in diesem Herbst zum zweiten Mal eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Niederschlesischen Zweig des Verbandes der Denkmalpfleger unter dem Titel European Culture Commonwealth (EuCuComm). Die Konferenz EuCuComm zielt darauf ab, ein Verständnis für die Wechselbeziehung zwischen historischen und sozialen Ereignissen und der Kunst, einschließlich der Architektur, die diese widerspiegelt, zu fördern. Sie will verschiedene Perspektiven auf…