Termine der Hilfskomitees und Mitglieder im Konvent der ehemaligen ev. Ostkirchen September – November 2024:

8.–10.11.2024 Herbsttagung des Vereins der Bessarabiendeutschen in Bad SachsaHarzhotel, Bornweg 10, 37441 Bad Sachsa

17.11.2024 – 11.30 Uhr9. Treffen der Bessarabiendeutschen in Berlin Seminar- und Gästehaus in Berlin-Köpenick, Gartenstraße 42-50

Save the date: 1. - 2. Februar 2025 Gemeinsame Tagung der Gemeinschaft ev. Schlesier und des Heimatwerks schlesischer Katholiken in Mainz

Vergangene Termine:

15.09.2024,…

27. September 2024, 18 Uhr: Galiziendeutsche Diakonissen in Stanislawów und ihr weiteres Schicksal

Zoom-Vortrag von Dr. Christofer Zöckler und Bettina Zöckler (Berlin, Hameln)Moderator: Dr. Dieter Schäfer (Lutherstadt Eisleben)

Die Galiziendeutschen – Geschichte und Erinnerungskultur e.V. (vormals Hilfskomitee der Galiziendeutschen e.V.) lädt zu diesem Vortrag ein und eröffnet damit ein neues Format. In möglichst regelmäßigen Abständen wollen wir Vorträge im Zoom-Videoformat anbieten und hiermit unsere Möglichkeiten der Information erweitern - informiert…

14. Juni 2024, Warschau: 6. Gespräch unter der Kuppel. Europa – Kirche – Ökumene.

In polnischer und deutscher Sprach kann auf dem YouTube -Kanal der Ev.-Augs. Gemeinde zur Heiligen Dreifaltigkeit in Warschau die Debatte in der Reihe "Gespräche unter der Kuppel" vom 14. Juni nachgesehen und -gehört werden. Es diskutierten dieses Mal zum Thema "Erinnerungskultur. Was erwartet Polen von Deutschland?" Dr. Marek Prawda – Unterstaatssekretär im polnischen Außenministerium und…

12. Juni 2024, Berlin: Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

„Kultur verbindet nicht nur Menschen, sondern sie hat eine verbindende Kraft über Staatsgrenzen hinaus: Wir bauen Brücken in Europa. Vertriebenen statt“, hieß es programmatisch im Programm der Veranstaltung.  Wie zutreffend das ist, wurde bei allen Beiträgen deutlich. Der Festakt der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen stand unter dem Leitwort „Kultur und Menschenrechte: Basis für…

10. – 16. Juni 2024, Berlin und Karlsruhe: „Menschen. Zu verkaufen.“ Gastspiel des Deutschen Staatstheaters Temeswar

Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) in Rumänien gastiert in Deutschland mit einem brisanten Stück. Es geht um den Freikauf von über 220.000 Rumäniendeutschen durch die Bundesrepublik während der Ceausescu-Diktatur. "Menschen. Zu verkaufen" ist die zweite Inszenierung von Carmen Lidia Vidu am DSTT. Wie bereits in "Tagebuch Rumänien. Temeswar" verbindet die Regisseurin auch diesmal Mittel des…

03.-06.09.2024, Teschen-Cieszyn-Český Těšín: Jahrestagung des Vereins für schlesische Kirchengeschichte

Was Schlesien als Brückenregion in Europa bedeutet, und welchen Beitrag dazu evangelische Gemeinden im Wirken und Erleiden geleistet haben und leisten, lässt sich besonders eindrücklich im Teschener Land erfahren. Durch Generationen hindurch trafen hier die Prägungen aus der k. und k. Monarchie, aus Polen, aus tschechischen, slowakischen sowie deutschen Lebenszusammenhängen aufeinander. Dabei haben gerade die Protestanten mit…

Samstag, 18. Mai 2024: Ausstellungseröffnung 800 Jahre Andreanum in Dinkelsbühl

Die neue Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums über 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen wird auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl erstmals gezeigt. Zur Eröffnung am Samstag, 18.5.2024 um 9:40 Uhr sprechen Dr. Harald Roth, Deutsches Kulturforum östliches Europa und Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens.

24. März 2024 um 18 Uhr: Lesung in der Ev. Gemeinde Berlin-Nikolassee

Die dokumentarisch-performative Lesung „Stimmen des Krieges“ von Sarah Maria Sander lässt uns die Impressionen, Gespräche und Gefühle einer jungen Frau in Deutschland miterleben, die sie mit Freunden und Verwandten in Russland und der Ukraine geführt und seit Kriegsbeginn aufgezeichnet hat. Zum Jahrestag des 24. Februar, seit dem der Krieg nun schon im 3. Jahr andauert,…