14. Oktober in Frankfurt/Oder: Deutsch-Polnisches Symposium (online-Übertragung)

Bartoszewski Promemoria 3: Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart

Die Karl Dedecius Stiftung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit ihren Kooperationspartnern lädt zu einem deutsch-polnischen Symposium mit dem Titel „Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart“ ein. Polnische, deutsche und ukrainische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Diplomatie erörtern dabei unterschiedliche Formen der Solidarität…

23. September 2023: Festveranstaltung 70 Jahre Posener Stimmen

Am Samstag, den 23. September 2023, feiert die Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V. in Friedrichroda das 70-jährige Bestehen der Posener Stimmen. Der Heimatbrief der Gemeinschaft erscheint 4 x jährlich (früher monatlich) und führt im Jahr 2023 die stolze Nummerierung 70. Jahrgang.

Nähere Information: Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V.ch.boelter@t-online.de

22. September: Gedenken an die Verschwundenen Umsiedler im Haus der Bessarabiendeutschen

Am Freitag, den 22. September 2023 von 14 bis 17 Uhr lädt der Verein der Bessarabiendeutschen zu einer Feierstunde in die Gedenkstätte der Verschwundenen Umsiedler nach Stuttgart ein.

Verschwundene UmsiedlerZuerst kamen die Busse, um die Alten, Kranken und Behinderten abzuholen. Die Umsiedlung der Bessarabiendeutschen „Heim ins Reich“ begann im Herbst 1940 mit den Krankentransporten.…

1. September in Berlin: Gedenken an den 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen

Das Deutsche Polen Institut und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden zu einer Gedenkversammlung am 1. September 2023, 16.30 Uhr an den Standort der ehemaligen Krolloper im Berliner Tiergarten ein.

Mit der Wahl des Ortes erinnern die Veranstalter daran, dass nach dem Brand des Reichstagsgebäudes 1933 das Parlament in den folgenden…

23. Oktober 2023: Vortrag 375 Jahre Westfälischer Frieden

Kooperationsveranstaltung der Johann-Heermann-Stiftung und der LAG Baden-Württemberg der Gemeinschaft ev. Schlesier (Hilfskomitee) e.V.

Der Nachmittag im Haus der Heimat in Stuttgart steht im Zeichen des Jahrestags des Westfälischen Friedens. Dr. Ulrich Schmilewski, Vorstand des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte und langjähriger Geschäftsführer der Kulturstiftung Schlesien, hält einen Vortrag zum Thema. Dem vorangestellt ist eine Andacht und…

22.-24. September 2023 Westpreußen-Kongress in Warendorf 

Der diesjährige Westpreußen-Kongress steht unter dem Thema: „Johann Amos Comenius im Land an der Unteren Wechsel – interkulturelle Spuren eines universellen Gelehrten, Theologen und Pädagogen“. Im Rahmen des Kongresses wird der „Westpreußische Kulturpreis 2023“  an Prof. Dr. Karin Friedrich verliehen.

Leitung der Tagung: Prof. Dr. Erik Fischer, Vorstandsvorsitzender der Westpreußischen GesellschaftDie Anmeldefrist endet am 6.…

26. August: Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen in Berlin

Die diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Heimat stehen unter dem Thema „Krieg und Vertreibung - Geißeln der Menschheit“. Der zentrale Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen wird am 26. August 2023, um 12 Uhr in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin stattfinden. Erneut werden zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler…

14. Oktober 2023 in Görlitz: 30 Jahre Erika-Simon-Stiftung

Mit einem Jubiläumskonzert- und fest feiert die Erika-Simon-Stiftung ihr 30-jähriges Bestehen am Samstag, den 14. Oktober 2023 von 15 - 18 Uhr in der Hoffnungskirche in Görlitz (Von-Rodewitz-Weg 3). Seit 1993 unterstützt die Erika-Simon-Stiftung die Restaurierung historischer Gebäude in Schlesien, die Herausgabe wichtiger Publikationen zur schlesischen Geschichte und andere Kulturprojekte. Der Unternehmer Gerhard Simon gründete…