Schlesische Autobiographien – Neuerscheinung des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte

Schlesische Autobiographien. Lebensrückblicke von 12 Theologen sowie der Schriftsteller Lutz Besch, Jochen Hoffbauer und der Schriftstellerin Monika Taubitz
Herausgegeben von Dietrich Meyer
Verein für Schlesische Kirchengeschichte

Buchbesprechung von OKRin i.R. Margrit Kempgen

Vor mehr als 30 Jahren begann Dr. Dietrich Meyer, ein ausgewiesener Kenner der Schlesischen Kirchengeschichte und langjähriges Vorstandsmitglied im Verein für Schlesische Kirchengeschichte, im Namen des Vereins von schlesischen Pfarrern ihre Lebensrückblicke zu erbitten. Seine Bitte ging einher mit einigen wenigen Vorgaben, die bei der Abfassung des Lebensrückblickes aufgenommen werden sollten. Sicherlich die interessanteste Vorgabe war die Bitte auch um

  • Stellungnahme zur kirchenpolitischen Situation vor 1945, 
  • zum Aufbau der schlesischen Kirche nach 1945,
  • zu ihrer Beziehung zur Gemeinschaft evangelischer Schlesier
  • und zur Bedeutung der Wende 1989/90.

Um es gleich vorweg zu sagen, längst nicht alle 12 Theologen, deren Lebensrückblicke das Buch wiedergibt, sind dieser Bitte nachgekommen. Der Schwerpunkt aller Rückblicke liegt – wie zu erwarten – im Privaten. 
Dennoch geben auch die vielen kleinen privaten Episoden einen sehr guten Eindruck von gesellschaftspolitischen Zuständen und auch deren Veränderungen wieder. Brennglasmäßig bündelt sich die große Geschichte in der kleinen einer Familie. Hochspannend sind die Berichte aus dem Krieg und der Kriegsgefangenschaft. Faszinierend sind aber nicht nur die Einzelschicksale, sondern deren Summe mit ihrer sowohl theologischen als auch zeitlichen als auch geographischen Bandbreite. Zu Wort kommen Theologen aus der Brüdergemeine, der BK, der Provinzialkirche. Sie stammten aus bzw. verrichteten ihren Dienst in Niederschlesien, Oberschlesien und Österreichisch Schlesien. Der älteste ist 1894 geboren, der jüngste 1925. Ergänzt wird dieses Spektrum durch die Lebenserinnerungen dreier Schriftsteller, die nicht so sehr um eine genaue biographische Darstellung bemüht sind, sondern eher exemplarisch und auch summarisch und sicherlich literarisch etwas anspruchsvoller über ihr Leben berichten. 
Dieses Buch sollte man nicht „in einem Rutsch“ lesen, sondern Rückblick für Rückblick genießen. 120 Jahre lebendiger schlesischer (Kirchen-)Geschichte liegen vor uns ausgebreitet. 
Wer will, kann dieses Buch auch sehr gut für Gruppenstunden nutzen.

Zu beziehen ist es für 20,- € plus Versandkosten bei 

Verein für schlesische Kirchengeschichte e.V.
Geschäftsstelle
Langenstraße 43
02826 Görlitz