Was bedeutet der Herrnhuter Stern in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder

Für die Dezember-Ausgabe des OKI-Newsletters hat die Redaktion Partnerkirchen in Mittel- und Osteuropa danach gefragt, welche Bedeutung der Herrnhuter Stern in ihrem Land hat. Wir danken Daniela Hamrová, Referentin in der Ökumene-Abteilung der Zentralen Kirchenkanzlei der EKBB, für ihre Antwort.

Der Herrnhuter Stern hat seine Wurzeln in der Gemeinschaft der Mährischen Brüder und wurde…

Unter dem „Hut des Herrn“. Das Schöne mit traurigem Hintergrund.

Militärbischof a. D. Pfr. Mirosław Wola, Ev.-Augs. Kirche in Polen, Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warte)

Aus Papier oder aus Plastik – sie sind auf den ersten Blick zu erkennen. Unersetzbar in der Zeit des Advents und genauso symbolisch wie der Adventskranz. Sie zerstreuen die Dunkelheit des Novembers-Dezembers mit rotem oder weißen Licht auf…

Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn im Jahr 2023

Dr. Klára Tarr Cselovszky, Abteilung für Ökumene und Außenbeziehungen der Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn ist eine eher kleine Diasporakirche mit 176,000 Mitgliedern. Diese aktuelle Zahl wurde vor kurzem als Teil des Ergebnisses der Volkszählung im Jahr 2022 veröffentlicht. Vor der Volkszählung haben viele vermutet oder sogar befürchtet, dass die europaweite Tendenz…

European Culture Commonwealth – internationale Tagung zum Umgang mit dem evangelischen Kulturerbe  

Die Evangelisch-Augsburgische Kirchengemeinde in Luban veranstaltete in diesem Herbst zum zweiten Mal eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Niederschlesischen Zweig des Verbandes der Denkmalpfleger unter dem Titel European Culture Commonwealth (EuCuComm). Die Konferenz EuCuComm zielt darauf ab, ein Verständnis für die Wechselbeziehung zwischen historischen und sozialen Ereignissen und der Kunst, einschließlich der Architektur, die diese widerspiegelt, zu fördern. Sie will verschiedene Perspektiven auf…

Fachtag zur Lage und Bedarfen in Belarus

Seit vielen Jahren pflegen Vereine und kirchliche Gruppen Kontakte nach Belarus. Initiativen unterstützen bis heute Opfer des Nationalsozialismus und halten so die Erinnerung an das Grauen des NS-Regimes wach. Etliche Gruppen engagieren sich für die Erholung und Rehabilitation von Kindern, die in den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl radioaktiv verseuchten Gebieten leben. Gemeinsame Lehrerfortbildungen oder…

30 Jahre“ Hoffnung für Osteuropa“ 

Unter der Überschrift „Vom Hilfstransport zur ‚Social Innovation‘?“ trafen sich Engagierte in der Osteuropa-Partnerschaft anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ mit Projektpartnern aus Rumänien vom 11. bis 13. Oktober 2023 in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Hermannstadt.

Bei der Auswertungstagung am 10. November wurde deutlich wie wichtig für beide Seiten der Austausch…

Anmeldung möglich! Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt und Slubice an der deutsch-polnischen Grenze

Etwa 150 Veranstaltungen, Preisverleihungen und viele Begegnungen: Die Vorfreude auf die Christlichen Begegnungstage in Frankfurt (oder)/Slubice wächst weiter. Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der einzigartige protestantische Kirchentag Mittel- und Osteuropas unter dem Motto ‚Nichts kann uns trennen‘ statt, diesmal in der deutsch-polnischen Grenzregion.

Die Anmeldung und Unterkunftsbuchung sind gerade gestartet und über die…

Der Danziger Paramentenschatz – wo ist sein Platz heute und in der Zukunft? 

Die Unterscheidung der Begriffe „Rückkehr“ und „Rückgabe“ hilft, die emotional aufgeladene Diskussion um den Danziger Paramentenschatz zwischen Vertretern der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und dem Bund der Vertriebenen (BdV) bzw. der betroffenen landsmannschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen zu versachlichen. In der Sommerausgabe der Zeitschrift „Der Westpreuße“ hat Redakteur Tilman Asmus Fischer den Stand…

Bericht zur Partnerschaftsreise nach Warschau im Juni 2023

Dr. Petra Zimmermann, Berliner Dom  

„Kaum eine Reise hat mich so bewegt wie diese“, sagte ein Teilnehmer im Nachgespräch, und viele aus der Runde schlossen sich an. Eine Delegation von 12 Personen des Berliner Doms hatte sich gemeinsam mit Sängern und Musikern des Staats- und Domchores auf den Weg nach Warschau gemacht, um im…

Tagung Evangelische Konferenz für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) – ein Rückblick

Seit 1992 besteht die Evangelische Kommission (heute Konferenz) für Mittel- und Osteuropa (EKMOE) in der EKD. Am 31. Mai kam sie im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung in Berlin zu ihrer diesjährigen Tagung zusammen. Mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Landeskirchen, Diakonischen Einrichtungen, freien Werken und Hilfskomitees nutzten die Möglichkeit zur Information und…