Seit vielen Jahren pflegen Vereine und kirchliche Gruppen Kontakte nach Belarus. Initiativen unterstützen bis heute Opfer des Nationalsozialismus und halten so die Erinnerung an das Grauen des NS-Regimes wach. Etliche Gruppen engagieren sich für die Erholung und Rehabilitation von Kindern, die in den durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl radioaktiv verseuchten Gebieten leben. Gemeinsame Lehrerfortbildungen oder…
30. November: Fokus Kaukasus. Evangelische Partnerhilfe lädt zu öffentlicher Diskussionsveranstaltung per Videokonferenz um 17.30 Uhr.
In Fortsetzung der Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Evangelische Lebenswelten in Mittel- und Osteuropa“ aus Anlass des dreißigjährigen Bestehens der Evangelischen Partnerhilfe vor einem Jahr soll es in diesem Jahr um die Situation im Kaukasus gehen. Diese Entscheidung fiel bereits vor dem 19. September 2023, also vor der Offensive Aserbaidschans im September gegen die de-facto Republik Artsach…
8. Dezember in Lübeck: Informationsveranstaltung zum Danziger Paramentenschatz von 16.30 bis 18.00 Uhr
Im Haus Hansestadt Danzig in Lübeck tagt vom 7. - 8. Dezember 2023 zum zweiten Mal der "Fachbeirat Danziger Paramentenschatz". Dieses Gremium bereitet die Umsetzung des von der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), der Marienkirche und dem Erzbistum Danzig vor einem Jahr unterzeichneten "Letter of Intent" zur Eigentumsübertragung der in Deutschland aufbewahrten Danziger…
14. Oktober in Frankfurt/Oder: Deutsch-Polnisches Symposium (online-Übertragung)
Bartoszewski Promemoria 3: Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart
Die Karl Dedecius Stiftung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit ihren Kooperationspartnern lädt zu einem deutsch-polnischen Symposium mit dem Titel „Formen der Solidarität in Krisen der Gegenwart“ ein. Polnische, deutsche und ukrainische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Diplomatie erörtern dabei unterschiedliche Formen der Solidarität…
23. September 2023: Festveranstaltung 70 Jahre Posener Stimmen
Am Samstag, den 23. September 2023, feiert die Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V. in Friedrichroda das 70-jährige Bestehen der Posener Stimmen. Der Heimatbrief der Gemeinschaft erscheint 4 x jährlich (früher monatlich) und führt im Jahr 2023 die stolze Nummerierung 70. Jahrgang.
Nähere Information: Gemeinschaft ev. Posener (Hilfskomitee) e.V.ch.boelter@t-online.de
22. September: Gedenken an die Verschwundenen Umsiedler im Haus der Bessarabiendeutschen
Am Freitag, den 22. September 2023 von 14 bis 17 Uhr lädt der Verein der Bessarabiendeutschen zu einer Feierstunde in die Gedenkstätte der Verschwundenen Umsiedler nach Stuttgart ein.
Verschwundene UmsiedlerZuerst kamen die Busse, um die Alten, Kranken und Behinderten abzuholen. Die Umsiedlung der Bessarabiendeutschen „Heim ins Reich“ begann im Herbst 1940 mit den Krankentransporten.…
1. September in Berlin: Gedenken an den 84. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen
Das Deutsche Polen Institut und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden zu einer Gedenkversammlung am 1. September 2023, 16.30 Uhr an den Standort der ehemaligen Krolloper im Berliner Tiergarten ein.
Mit der Wahl des Ortes erinnern die Veranstalter daran, dass nach dem Brand des Reichstagsgebäudes 1933 das Parlament in den folgenden…
6. – 8. Oktober 2023: 36. Siebenbürgischen Kirchentag in Ingolstadt
Information: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und der evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD
23. Oktober 2023: Vortrag 375 Jahre Westfälischer Frieden
Kooperationsveranstaltung der Johann-Heermann-Stiftung und der LAG Baden-Württemberg der Gemeinschaft ev. Schlesier (Hilfskomitee) e.V.
Der Nachmittag im Haus der Heimat in Stuttgart steht im Zeichen des Jahrestags des Westfälischen Friedens. Dr. Ulrich Schmilewski, Vorstand des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte und langjähriger Geschäftsführer der Kulturstiftung Schlesien, hält einen Vortrag zum Thema. Dem vorangestellt ist eine Andacht und…
29. September: Auftakt Ökumenischer Pilgerweg über Grenzen
Die Herbstetappe des Deutsch-Polnischen Ökumenischen Pilgerwegs Magdeburg-Gniezno "Von Angesicht zu Angesicht" beginnt am 29. September in Magdeburg und endet am 3. Oktober mit dem Gottesdienst im Berliner Dom um 10 Uhr.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte über: Helmut-Dieter.Krueger@t-online.de

Termine vergangen